Las alquerías altomedievales en Alemania – arquitectura y organización

Autores/as

  • Rainer Schreg Römisch-Germanisches Zentralmuseum

DOI:

https://doi.org/10.3989/arqarqt.2012.11608

Palabras clave:

asentamientos rurales, aldeas medievales, arquitectura, viviendas semienterradas, alta Edad Media, Alemania

Resumen


Tenemos conocimiento de los asentamientos rurales de la alta Edad Media en Alemania gracias a un número creciente de excavaciones arqueológicas. La arquitectura rural es una arquitectura de madera, reservándose la piedra para las iglesias. Las alquerías comprendían varias edificaciones: la casa principal y varias construcciones destinadas a fines económicos, como las viviendas semienterradas y almacenes. Antes de los años 80 del siglo pasado, cuando las excavaciones a gran escala se hicieron más habituales, se conocía poco sobre la evolución de la historia de los asentamientos rurales. Las aldeas que aún permanecen se formaron a finales de la Edad Media e incluso hoy resulta difícil entender los cambios que se produjeron en la arquitectura rural cuando existen diferencias regionales. Es probable que el periodo comprendido entre el siglo V, por una parte, y los siglos X y XIII por otra fue la de mayor innovación. El presente artículo ofrece un resumen de las características edificativas y la organización de los asentamientos, con un repaso de la historia de la investigación, las tendencias actuales y las perspectivas para investigaciones posteriores.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

Ahrens, Claus (1990): Wiederaufgebaute Vorzeit. Archäologische Freilichtmuseen in Europa. Neumünster: Wachholtz.

Andraschko, Frank M. (1995): Studien zur funktionalen Deutung archäologischer Siedlungsbefunde in Rekonstruktion und Experiment. Duderstadt (Hamb. Beitr. Arch. Werkstattreihe, 1).

Bänteli, Kurt (2000): Berslingen – verschwunden und wiederentdeckt: Braune Flecken als letzte Zeugen. In Kurt Bänteli, Markus Höneisen, Kurt Zubler (Eds.): Berslingen - ein verschwundenes Dorf bei Schaffhausen. Mittelalterliche Besiedlung und Eisenverhüttung im Durachtal. Schaffhausen: Baudepartement des Kantons Schaffhausen Kantonsarchäologie (Schaffhauser Archäologie, 3), pp. 53–82.

Bantelmann, Albert (1964): Vorbericht u.ber die Untersuchung auf der Warft Elisenhof bei Tönning. In Germania 42, pp. 227–239.

Bantelmann, Albert (1975): Elisenhof 1: Die frühgeschichtliche Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt. Landschaftsgeschichte und Baubefunde. Bern, Frankfurt/M.: Lang (Stud. Küstenarch. Schleswig-Holstein A, 1).

Bauer, Sibylle; Ku.ster, Hansjörg; Weski, Timm (1993): Zum täglichen Leben in der Römer- und merowingerzeitlichen Siedlung von Eching. Ergebnisse der Phosphatanalyse, Dendroarchäologie und Vegetationsgeschichte. In Arch. Korrbl. 23, pp. 111–126.

Bedal, Konrad (1987): Ein Bauernhaus aus dem Mittelalter. Bad Windsheim (Schr. u. Kat. Fränk. Freilandmus. Bad Windsheim, 9).

Bedal, Konrad (1993): Historische Hausforschung. Bad Windsheim (Quellen u. Mat. Hausforsch. Bayern, 6).

Behn, Friedrich (1957): Die Entstehung des deutschen Bauernhauses. Leipzig: Akademie-Verlag (Ber. Verh. Sächs. Akad. Wiss. Leipzig, Phil.-Hist. Kl., 103/3).

Bernhard, Helmut (1982): Die fru.hmittelalterliche Siedlung Speyer ‘Vogelgesang’. In Offa 39, S. 217–233.

Biermann, Felix (2000): Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza. Archäologische Studien zum Siedlungswesen und zur Sachkultur des frühen und hohen Mittelalters. Bonn: Habelt (Univforsch. Prähist. Arch., 65).

Böhm, Karl (1992): „Elirespach» wiederentdeckt – ein bajuwarischer Haustyp aus Irlbach, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern. In Arch. Jahr Bayern, pp. 138–140.

Brabandt, Johanna (1993): Hausbefunde der römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Ein Forschungsstand. Halle (Veröff. Landesamt arch. Denkmalpfl. Sachsen-Anhalt, 46).

Brather, Sebastian (2001): Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im fru.h- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Berlin: Walter de Gruyter (RGA Ergbd., 30).

Bücker, Christel (2007): Rekonstruktion der Vergangenheit - der Alamannenhof in Vörstetten (Breisgau). In Arch. Nachr. Baden 74/75, pp. 62–64.

Bücker, Christel; Hoeper, Michael (2000): First aspects of social hierarchy of settlements in Merovingian southwest Germany. In Charlotte Fabech, Jytte Ringtved (Eds.): Settlement and landscape. Proceedings of a conference in Århus, Denmark. Aarhus: Aarhus University Press, pp. 441–454.

Christlein, Rainer (1980): Kirchheim bei Mu.nchen, Oberbayern: Das Dorf des frühen Mittelalters. In Arch. Jahr Bayern, pp. 162–163.

Damminger, Folke (1998): Dwellings, Settlements and Settlement Patterns in Merovingian Southwest Germany and Adjacent Areas. In Ian Wood (Ed.): Franks and Alamanns in the Merovingian Period. An ethnographic perspective. Woodbridge (Studies in Historical Archaeoethnology), pp. 33–106.

Dannheimer, Hermann (1973): Die frühmittelalterliche Siedlung bei Kirchheim (Ldkr. Mu.nchen, Oberbayern). Vorbericht über die Untersuchung im Jahre 1970. In Germania 51, pp. 152–169.

Dannheimer, Hermann (1974): Aus der Siedlungsarchäologie des frühen Mittelalters in Bayern. In Georg Kossack, Günter Ulbert (Eds.): Studien zur vorund frühgeschichtlichen Archäologie. Festschrift fu.r Joachim Werner z. 65. Geburtstag, vol. 2. München: C.H. Beck (Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch., Ergänzungsband 1), pp. 629–657.

Dölling, Hildegard (1958): Haus und Hof in westgermanischen Volksrechten. Münster (Veröff. Altertumskomm. Provinzialinst. westf. Landeskunde, 2).

Donat, Peter (1977): Stallgröße und Viehbesitz nach Befunden germanischer Wohnstallhäuser. In Joachim Herrmann (Ed.): Archäologie als Geschichtswissenschaft. Berlin (Schriften zur Ur- und Fru.hgeschichte), pp. 251–263.

Donat, Peter (1980): Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. Berlin: Akademie-Verlag (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, 33).

Donat, Peter (1987): Zur Herausbildung der frühmittelalterlichen Gehöftformen im südlichen Nordseegebiet. In Studien Sachsenforsch. 6, pp. 23–54.

Donat, Peter (1991): Zur Entwicklung germanischer Siedlungen östlich des Rheins bis zum Ausgang der Merowingerzeit. In Zeitschr. Arch. 25, pp. 149–176.

Donat, Peter (2001): Dlhé domy vo vy´chodnej Germánii. Úvahy k jednému problému vyskumu (Langhäuser im östlichen Germanien. Überlegungen zu einem Forschungsproblem). In Slovenská Arch. 49, pp. 103–119.

Fahr, Jochen; Friederich, Susanne; Kunze, Christiane; Pacak, Peter (2008): Latdorf - eine früh- bis hochmittelalterliche Siedlungskammer. In Susanne Friederich, Harald Meller (Eds.): Archäologie am Kalkteich 22 bei Latdorf. Die Chemie stimmt! Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband, 9), pp. 71–92.

Fehring, Günter P. (1970): Erpfingen, Kr. Reutlingen. Südwürttemberg. Wüstung im Gewann ‘Untere Wässere’. In Nachrbl. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 13, pp. 74–75.

Fehring, Gu.nter P. (1973): Zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher Dorfsiedlungen in Südwestdeutschland. In Zeitschr. Agrargesch. u. Agrarsoziologie 21, pp. 1–35.

Fries, Janine Claudia (1995): Vor- und fru.hgeschichtliche Agrartechnik auf den Britischen Inseln und dem Kontinent. Eine vergleichende Studie. Espelkamp: VML (Internat. Arch., 26).

Fries-Knoblach, Janine Claudia (2006): Hausbau und Siedlungen der Bajuwaren bis zur Urbanisierung. In Bayer. Vorgeschbl. 71, pp. 339–430.

Fries-Knoblach, Janine Claudia (2009): Hinweise auf soziale Unterschiede in frühmittelalterlichen Siedlungen in Altbayern. In Beitr. Mittelalterarch. Österreich 25 (Lebenswelten im ländlichen Raum), pp. 11–34.

Garscha, Friedrich; Hammel, Karl; Kimmig, Wolfgang Kraft, Georg; Schmid, Elisabeth (1948-50): Eine Dorfanlage des fru.hen Mittelalters bei Merdingen (Ldkr. Freiburg). In Bad. Fundber. 18, pp. 137–183.

Gebhard, Torsten (1958): Das Verhältnis der Bauernhausforschung zur hauskundlichen Arbeit der Vor- und Fru.hgeschichte. In Germania 36, pp. 401–409.

Geisler, Hans (1988): Haus und Siedlung. In Hermann Dannheimer, Heinz Dopsch (Eds.): Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo. 488 - 788. gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg Rosenheim Bayern Mattsee Salzburg. München: Prähistorische Staatssamlung München, pp. 179–184.

Geisler, Hans (1993): Studien zur Archäologie frühmittelalterlicher Siedlungen in Altbayern. Dissertation München. 2 volumes. Straubing: Gesellschaft für Zeitdokumente.

Geisler, Hans (1997): Haus und Hof im frühmittelalterlichen Bayern. In Heinrich Beck, Heiko Steuer (Eds.): Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien der Kommission fu.r die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und 20. bis 22. November 1991. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht (Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, 218), pp. 461–483.

Gentili, François (2009): Typologie et analyse spatiale des fonds de cabane du haut Moyen Âge en Pays de France. L’exemple de Villiers-le-Sec et des sites environnants: Baillet-en-France, Les Mesnil-Aubry, Louvres et Villier-le-Bel. In François Gentili, Amie Lefèvre (Eds.): L’habitat rural du haut Moyen Âge en Île-de-France. Guiry-en-Vexin (Suppl. au Bulletin archéologique du Vexin français, 2), pp. 31–59.

Gilles, Karl-Josef (1994): Die spätrömische Weinkelter in Erden. In Funde u. Ausgr. Bez. Trier 26, pp. 33–41.

Goetz, Hans-Werner (1989): Bäuerliche Arbeit und regionale Gewohnheit im Pariser Raum im fru.hen 9. Jahrhundert. Beobachtungen zur Grundherrschaft von Saint-Germain-des-Prés. In Hartmut Atsma (Ed.): La Neustrie. les pays au nord de la Loire de 650 à 850, vol. 1. Sigmaringen (Beih. Francia, 16), pp. 508–522.

Gramsch, Alexander (2003): Landschaftsarchäologie - ein fachgeschichtlicher Überblick und ein theoretisches Konzept. In Jürgen Kunow, Johannes Müller (Eds.): Landschaftsarchäologie und Geographische Informationssysteme. Archäoprognose Brandenburg I. Symposium Landschaftsarchäologie und Geographische Informationssysteme - Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und Prähistorische Raumordnungen: vom 15. bis 19. Oktober 2001 in Wünsdorf, vol. 8. Wu.nsdorf (Forsch. Arch. Brandenburg, 8), pp. 35–54.

Grewe, Holger (2001): Die Ausgrabungen in der Königspfalz zu Ingelheim am Rhein. In Lutz Fenske, Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Eds.): Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Veröff. MPI Gesch., 11/5), pp. 155–174.

Grimm, Paul (1939): Hohenrode, eine mittelalterliche Siedlung im Südharz. Halle (Veröff. Landesanst. Volksheitskde. Halle, 11).

Gross, Uwe (1988): Neue Beobachtungen im Bereich der Wu.stung Reistingen, Stadt Herrenberg, Kreis Böblingen. In Arch. Ausgr. Baden-Württemberg, pp. 265-268.

Grote, Klaus (2003): Bernshausen. Archäologie und Geschichte eines mittelalterlichen Zentralortes am Seeburger See. Bonn: Habelt (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft, 16).

Haarnagel, Werner (1979): Die Grabung Feddersen Wierde. Methode, Hausbau, Siedlungs- und Wirtschaftsform, sowie Sozialstruktur. Wiesbaden: Steiner, Franz (Feddersen Wierde, 2).

Herrmann, Joachim (1973): Die germanischen und slawischen Siedlungen und das mittelalterliche Dorf von Tornow, Kr. Calau. Berlin (26).

Herrmann, Joachim (Ed.) (1985): Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch. Neubearbeitung. Berlin: Akademie-Verlag (Veröff. Zentralinst. Alte Gesch. u. Arch. Akad. Wiss. DDR, 14).

Herzig, Franz; Losert, Hans; Szameit, Erik (2007): Ein dendrodatierter Brunnen des 8. Jahrhunderts in Dietstätt: Gemeinde Schwarzach b. Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz. In Arch. Jahr Bayern, pp. 106–108.

Heyne, Moriz (1899): Das deutsche Wohnungswesen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. Leipzig: Hirzel (Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer, 1).

Hinz, Hermann (1967): Die Stellung der Curtes innerhalb des karolingischen Wehrbaus. In Germania 45, pp. 130–142.

Jankuhn, Herbert (1973): Umrisse einer Archäologie des Mittelalters. In Zeitschr. Arch. Mittelalter 1, pp. 9–19.

Jankuhn, Herbert (1977): Einfu.hrung in die Siedlungsarchäologie. Berlin: Walter de Gruyter.

Janssen, Walter (1968): Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem. In Fru.hmittelalterl. Stud. 2, pp. 305–367.

Kind, Claus-Joachim (Ed.) (1989): Ulm-Eggingen. Die Ausgrabungen 1982 bis 1985 in der bandkeramischen Siedlung und der mittelalterlichen Wüstung. With assistance of Georg Dombek, Uwe Gross. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss (Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden- Württemberg, 34).

Koch, Robert (1998): Eiserne Schindnägel aus archäologischen Fundkomplexen als baugeschichtliches Indiz. In Konrad Bedal, Sabine Fechter, Hermann Heidrich (Eds.): Haus und Kultur im Spätmittelalter. Berichte der Tagung «Ländliche Volkskultur im Spätmittelalter in Neuer Sicht» des Fränkischen Freilandmuseums vom 24. bis 26. April 1996. Quellen u. Mat. Hausforsch. Bayern. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum (Schr. u. Kat. Fränk. Freilandmus. Bad Windsheim, 30), pp. 41–46.

Kossack, Georg; Behre, Karl-Ernst; Schmid, Peter (Eds.) (1986): Ländliche Siedlungen. Deutsche Forschungsgemeinschaft. 1. Nachdr. der 1. Aufl. Weinheim: Acta Humaniora (Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen im deutschen Küstengebiet vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr, 1).

Kossinna, Gustaf (1911): Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungsarchäologie. Wu.rzburg: Curt Kabitsch (Mannus-Bibliothek, 6).

Krohn, Niklot (2010): Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen - Methoden - Ergebnisse. 1. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Schriften des Alemannischen Instituts Freiburg).

Krüger, Bruno (Ed.) (1967): Dessau-Mosigkau. Ein fru.hslawischer Siedlungsplatz im mittleren Elbegebiet. Berlin: Akademie-Verlag (Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, 22).

Kuhnen, Hans-Peter (Ed.) (1992): Gestürmt - Geräumt - Vergessen? Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland. Stuttgart (WLM Stuttgart. Fu.hrer Arch. Samml. Führer u. Bestandskat., 2).

Leinthaler, Beate (2003): Eine ländliche Siedlung des frühen Mittelalters bei Schnaitheim, Lkr. Heidenheim. Stuttgart: Theiss (Materialh. Arch. Baden- Württemberg, 70).

Liebert, Thomas (2003): Neue Feuchtbodenbefunde im Schwarzachtal bei Großhöbing, Lkr. Roth - Ein Vorbericht. In Beitr. Arch. Mittelfranken 7, pp. 67–75.

Marti, Reto (2011): Siedlungsbefunde im ländlichen Raum der Nordwestschweiz. In: Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Akten des Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld, 28. - 29.10.2010. Basel: Archäologie Schweiz, pp. 11–23. PMid:21431098 PMCid:3049414

Mc Cabe, Coinneach; Bücker, Christel (2000): Kugelbechergruppen und fru.he Alamannen in Vörstetten, Kreis Emmendingen. In Arch. Ausgr. Baden-Württemberg, pp. 132–137.

Meixner, Gerhard (2011): Überraschung am Ortsrand: Bestattungsplatz und Ansiedlung mit hölzernen Brunnen des ausgehenden fru.hen und beginnenden Hohen Mittelalters bei Pankofen, Stadt Plattling, Lkr. Deggendorf - ein Vorbericht. In Vortr. Niederbay. Archäologentag 29, pp. 139–186. N.N. (1914/16): Kanzach In Fundber. Schwaben 22/24, p. 41.

Ohlenroth, L. (1937): Zum Hausbau des fru.hen Mittelalters in Süddeutschland. In Mannus 29, pp. 535–544.

Paret, Oscar (1937): Die frühschwäbischen Gräberfelder von Gross-Stuttgart und ihre Zeit. Stuttgart: Krais (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, 2).

Phleps, Hermann (1951): Deutsche Fachwerkbauten. Königstein: Langewiesche (Die blauen Bücher).

Platz, Thomas (2008): Archäologische Befunde zum fru.hmittelalterlichen Hausbau in Süddeutschland. In Beitr. Arch. Mittelfranken 8, pp. 191–208.

Reuter, Marcus (2003): Die römisch-frühvölkerwanderungszeitliche Siedlung von Wurmlingen, Kreis Tuttlingen. Stuttgart (Materialh. Arch. Baden- Württemberg, 71).

Ruhmann, Christiane (1999): Fru.hmittelalterliche Siedlungen im Mu.nsterland. In Christoph Stiegemann, Mathias Wemhoff (Eds.): 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III in Paderborn. Mainz: Philipp von Zabern (3), pp. 284–290.

Ruhmann, Christiane (2006): Die Hünenburg bei Stadtlohn, Kreis Borken. Münster Westf.: Altertumskommission fu.r Westfalen (Frühe Burgen in Westfalen, 23).

Sage, Walter (1965): Frühmittelalterlicher Holzbau. In Wolfgang Braunfels, H. Schnitzler (Eds.): Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. III. Karolingische Kunst. 1. Aufl. Düsseldorf: Schwann, pp. 573–590.

Sage, Walter (1969): Die fränkische Siedlung bei Gladbach, Kreis Neuwied. Düsseldorf (Kl. Museumsh. Rhein. Landesmus. Bonn, 7).

Sage, Walter (1983): Hausforschung und Mittelalterarchäologie. In Jahrb. Hausforsch. 33 (Hausbau im Mittelalter I), pp. 13–36.

Schäfer, Hartmut (1994): Konstruktionshölzer des frühen Mittelalters aus Winterbach, Rems-Murr-Kreis. In Arch. Ausgr. Baden-Württemberg, pp. 278–279.

Schmidt, Hartwig (2000): Archäologische Denkmäler in Deutschland - rekonstruiert und wieder aufgebaut. Stuttgart: Theiss (Archäologie in Deutschland. Sonderheft, 2000).

Scholkmann, Barbara (2003): Fru.hmittelalterliche Kirchen im alemannischen Raum. Verbreitung, Bauformen und Funktion. In Sönke Lorenz, Barbara Scholkmann (Eds.): Die Alemannen und das Christentum. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag (Schriften zur su.dwestdeutschen Landeskunde, 48), pp. 125–152.

Scholz, Markus (2001): Reiterkasernen und alamannisches Gehöft im Alenkastell Heidenheim. In Arch. Ausgr. Baden-Wu.rttemberg, pp. 89–93.

Scholz, Markus (2005/2006): Eine römische Villa rustica und völkerwanderungszeitliche Bauernhäuser bei Heidenheim-Schnaitheim. Vorbericht der Ausgrabungen 2002 und 2004 im Gewann «Fu.rsamen». In Jahrb. Heimat- u. Altver. Heidenheim 11, pp. 64–94.

Schott, Clausdieter (2006): Lex Alamannorum. Das Gesetz der Alemannen; Text - Übersetzung - Kommentar - Faksimile. Das Gesetz der Alemannen; Faksimile aus der Wandalgarius-Handschrift Codex Sangallensis 731. Studienausg. der 3. Aufl. Augsburg: Schwäbische Forschungsgemeinschaft (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 5B,3).

Schreg, Rainer (2002): Haus und Hof im Rahmen der Dorfgenese. Zum Wandel der Bauformen in Su.dwestdeutschland. In Jan Kla’p.ti` (Ed.): The rural house from the migration period to the oldest still standing buildings. Ruralia IV, 8.- 13. September 2001, Bad Bederkesa, Lower Saxony, Germany. Conference Ruralia. Prague: Institute of Archaeology Academy of Sciences of the Czech Republic (Pam. Arch. Suppl., 15), pp. 111–122.

Schreg, Rainer (2006a): Die Archäologie des mittelalterlichen Dorfes in Su.ddeutschland. Probleme – Paradigmen – Desiderate. In Siedlungsforsch. 24, pp. 141–162.

Schreg, Rainer (2006b): Dorfgenese in Su.dwestdeutschland. Das Renninger Becken im Mittelalter. Stuttgart: Theiss (Materialh. Arch. Baden-Wu.rttemberg, 76).

Schreg, Rainer (2008): Before Colonization: Early Medieval Land-Use of Mountainous Regions in Southern and Western Germany. In Christoph Bartels, Claudia Küpper-Eichas (Eds.): Cultural Heritage and Landscapes in Europe - Landschaften - kulturelles Erbe in Europa. Internationale Konferenz 6.-10. Juni 2007 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Bochum (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 161), pp. 293–312.

Schreg, Rainer (2009): Siedlungen in der Peripherie des Dorfes. Ein archäologischer Forschungsbericht zur Frage der Dorfgenese in Su.dbayern. In Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 50, pp. 293–317.

Schreg, Rainer (2011): Feeding the village - Reflections on the ecology and resilience of medieval rural economy. In Jan Kla’p.ti` (Ed.): Food in the Medieval Rural Environment - Processing, Storage, Distribution of Food. Turnhout: Brepols (Ruralia, 8), pp. 301–320.

Schreg, Rainer; Behrendt, Sonja (2011): Phosphatanalysen in einem frühmittelalterlichen Haus in Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis). In Arch. Korrbl. 41 (2), pp. 263–272.

Schreg, Rainer (2012): Kontinuität und Fluktuation in früh- und hochmittelalterlichen Siedlungen Su.ddeutschlands. In: Carola Fey, Steffen Krieb (eds.), Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener. (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb: Didymos-Verlag, pp. 137-164.

Schröder, Martina (1997): Freilichtmuseen in Baden-Wu.rttemberg. Entstehung, Entwicklung, Wirkung. Tu.bingen (Untersuchungen des Ludwig- Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 86).

Schroth, Bernhard (1999): Die frühmittelalterliche Siedlung von Halle-Ku.nsebeck. In Christoph Stiegemann, Mathias Wemhoff (Eds.): 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III in Paderborn. Mainz: Philipp von Zabern (3), pp. 291–294.

Schulz, Walther (1913): Das Germanische Haus in vorgeschichtlicher Zeit. Würzburg: Curt Kabitsch (Mannus-Bibliothek, 11).

Schumacher, Karl (1923): Siedlungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis ins Mittelalter. 3 Bde. Mainz (Handb. RGZM, 1).

Schwab, Ingo (Ed.) (1983): Das Pru.mer Urbar. Rheinische Urbare 5. Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft fu.r Rheinische Geschichtskunde, 20).

Siegmüller, Annette (2010): Die Ausgrabungen auf der fru.hmittelalterlichen Wurt Hessens in Wilhelmshaven. Rahden/Westf,: VML (Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im su.dlichen Nordseegebiet 1).

Speckmann, Angelika (2010): Ländlicher Hausbau in Westfalen vom 6./7. Jahrhundert bis zum 12./13. Jahrhundert. Mainz: Philipp von Zabern (Bodenaltertümer Westfalens, 49).

Spengler, Oswald (2007): Der Untergang des Abendlandes. Du.sseldorf: Albatros.

Steuer, Heiko (1982): Fru.hgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht (Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.- Hist. Kl. 3, 128).

Steuer, Heiko (2010): Herrensitze im merowingerzeitlichen Süddeutschland. Herrenhöfe und reich ausgestattete Gräber. In Zeitschr. Arch. Mittelalter 38, pp. 1–41.

Stork, Ingo (2010): Friedhof und Dorf - der exemplarische Fall Lauchheim. In Andreas Gut (Ed.): Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen vom 26. Juni 2010 bis 16. Januar 2011. Esslingen: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Arch. Inf. Baden-Württemberg, 60), pp. 92–105.

Szabó, Mátyás; Grenander-Nyberg, Gertrud; Myrdal, Janken (1985): Die Holzfunde aus der fru.hgeschichtlichen Wurt Elisenhof. Elisenhof. Die Ergebnisse der Ausgrabung der frühgeschichtlichen Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt 1957/58 und 1961/64. In Stud. Ku.stenarch. Schleswig-Holstein A 5, pp. 1–218.

Timpel, Wolfgang (1996): Untersuchungen zur Entwicklung und Funktion mittelalterlicher Grubenhäuser in bäuerlichen und städtischen Siedlungen Thüringens. In Hansjürgen Brachmann (Ed.): Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa, Prague: Institute of Archaeology Academy of Sciences of the Czech Republic, pp. 72–86 (Památky archeologické Supplementum 6).

Untermann, Matthias (1999): «opere mirabili constructa». Die Aachener 'Residenz' Karls des Großen. In Christoph Stiegemann, Mathias Wemhoff (Eds.): 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III in Paderborn. Mainz: Philipp von Zabern (3), pp. 152–164.

Wagner, Karl-Heinz; Hussong, Ludwig; Mylius, H. (1938): Fränkische Siedlung bei Gladbach, Kreis Neuwied. In Germania 22, pp. 180–190.

Wahle, Ernst (1920): Die Besiedelung Su.dwestdeutschlands in vorrömischer Zeit nach ihren natu.rlichen Grundlagen. In Ber. RGK 12, pp. 1–75.

Wand, Norbert (Ed.) (2002): Holzheim bei Fritzlar. Archäologie eines mittelalterlichen Dorfes. Rahden/Westf.: VML (Kasseler Beitr. Vor- u. Fru.hgesch., 6).

Willmy, Andreas (1997): Tru.be Quellen? Anmerkungen zu Lex Alamannorum und Lex Baiuwariorum als Hilfsmittel für die Rekonstruktion ländlicher Bauten der Alamannen und Baiuwaren. In Mamoun Fansa (Ed.): Experimentelle Archäologie. Bilanz 1997. Oldenburg (Arch. Mitt. Nordwestdeutschl. Beih., 19), pp. 7–20.

Winghart, Stefan (1985): Ein Brunnen aus der frühmittelalterlichen Siedlung von Eching. In Arch. Jahr Bayern, pp. 126–127.

Winghart, Stefan (1995): Bemerkungen zu Genese und Struktur frühmittelalterlicher Siedlungen im Münchner Raum. In Lothar Kolmer, Peter Segl (Eds.): Regensburg, Bayern und Europa. Festschr. K. Reindel zum 70. Geburtstag. Regensburg, pp. 7–47.

Winkelmann, Wilhelm (1954): Eine westfälische Siedlung des 8. Jahrhunderts bei Warendorf, Kr. Warendorf. In Germania 32, pp. 189–213.

Zimmermann, W. Haio (1988): Regelhafte Innengliederung prähistorischer Langhäuser in den Nordseeanrainerstaaten. In Germania 66, pp. 465–488.

Zimmermann, W. Haio (1991): Erntebergung in Rutenberg und Diemen aus archäologischer und volkskundlicher Sicht. In Néprajzi Èrtesitö a Néprajzi Muzeum Èvkönyve 71-73, pp. 71–104.

Zimmermann, W. Haio (1992a): Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Dalem, Gem. Langen-Neuenwalde, Kr. Cuxhaven. Archäologische Untersuchungen in einem Dorf des 7.-14. Jahrhunderts. In Horst Wolfgang Böhme (Ed.): Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit 1. In den nördlichen Landschaften des Reiches. 2. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke (Monogr. RGZM, 27), pp. 37–46.

Zimmermann, W. Haio (1992b): Die Siedlungen des 1. bis 6. Jahrhunderts nach Christus von Flögeln-Eekhöltjen, Niedersachsen. Die Bauformen und ihre Funktionen. Hildesheim (Probl. Küstenforsch., 19).

Zimmermann, W. Haio (1998): Pfosten, Ständer und Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum Ständerbau. Eine Studie zur Innovation und Beharrung im Hausbau. Zu Konstruktion und Haltbarkeit prähistorischer bis neuzeitlicher Holzbauten von den Nord- und Ostseeländern bis zu den Alpen. In Probl. Ku.stenforsch. 25, pp. 9–241.

Zimmermann, W. Haio (2001): Phosphatkartierungen mit großem und kleinem Probenraster in der Siedlungsarchäologie. Ein Erfahrungsbericht. In Michael Meyer (Ed.): «… trans Albim fluvium». Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Archäologie. Rahden/Westf.: VML (Internat. Arch. Stud. hon., 10), pp. 69–78.

Descargas

Publicado

2012-12-30

Cómo citar

Schreg, R. (2012). Las alquerías altomedievales en Alemania – arquitectura y organización. Arqueología De La Arquitectura, (9), 247–265. https://doi.org/10.3989/arqarqt.2012.11608

Número

Sección

Monográfico